• Startseite
  • Blog
  • Rezepte
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Salate
  • Ernährung
    • Vegan
  • Kontakt
  • Startseite
  • Blog
  • Rezepte
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Salate
  • Ernährung
    • Vegan
  • Kontakt
  • Startseite
  • Blog
  • Rezepte
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Salate
  • Ernährung
    • Vegan
  • Kontakt
  • Startseite
  • Blog
  • Holz erobert die Küche!

Holz erobert die Küche!

Geposted am 5. Oktober 2018
von Ben von KochImpulz
Kategorien:
  • Blog
kochbesteck holz

[enthält Werbung]

Seit einiger Zeit tauchen immer wieder neue Artikel auf, die aus hochwertigem Holz gefertigt sind. Sei es Bambus, Walnussholz oder andere Hölzer.

Langsam aber sicher erobern sie den gesamten Haushalt. Blumentöpfe aus Holz, Holzkochlöffel, Schüsseln aus Holz, ein Holz Schneidebrett oder diverse Dekoartikel aus Holz.

Dieser Trend ist nicht nur schön sondern sorgt auch für Nachhaltigkeit in der Natur.  Aber auch in der Küche kommen dir Kochbesteck oder Küchenhelfer aus Holz zugute. Warum das so ist und welche Vorteile du dadurch genießen kannst, erfährst du im folgenden Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Hygienisches Küchenleben
  • 2 Kochbesteck aus Holz - Pflegehinweise
  • 3 Bambus als Kochbesteck
  • 4 Das Holz schneidebrett
  • 5 Die richtige Pflege für das Holz Schneidebrett

Hygienisches Küchenleben

Die Profis haben es vorgemacht! In nahezu allen Restaurant findet man heutzutage Holzkochlöffel oder ein Holz schneidebrett. Früher war die Meinung weit verbreitet, dass Bakterien oder Salmonellen aus rohem Fleisch sehr leicht in Schneidebretter aus Holz eindringen könnten.

Dadurch würden diese Erreger auch andere Lebensmittel infizieren die im Nachgang auf diesen Schneidebrettern bearbeitet werden.

1993 konnten Wissenschaftler aber Nachweisen das ein Holz schneidebrett ganz überraschend aber auf eine unbekannte Weise die Bakterien abtötet. In den Schnittstellen von Kunststoffbrettern würden diese jedoch überleben.

Im Endeffekt kamen sie aber zu dem Ergebnis, dass ein Holz schneidebrett genauso nutzbar ist wie Kunststoffbretter.

Achtet man auf die Reinigung und Hygiene, stehen sich die beiden Materialen in nichts nach. Es liegt also an dir welches Material du lieber in der Küche verwendest. 

Ein großer Vorteil konnte aber nachgewiesen werden. Viele Hölzer haben eine antibakterielle Wirkung, wie auch diverse Studien an der biologischen Bundesanstalt zeigten.

Das gilt auch für Holzkochlöffel oder einem Holz schneidebrett. Sie bieten daher einige Vorteile gegenüber Kunststoffbesteck. Kochbesteck aus Holz schmilzt nicht in der Pfanne und beeinträchtigt auch nicht den Geschmack.

ACHTUNG Schneidebretter aus Marmor oder anderen harten Materialien sind schädlich für deine Messer. Durch die harte Oberfläche stumpfen sie schneller ab, da das Material nicht, wie bei Holz oder Kunststoff, nachgibt.
kochbesteck aus holz

Kochbesteck aus Holz - Pflegehinweise

Damit sie lange halten, solltest du auch auf die richtige Pflege achten. Dadurch behalten sie ihre schöne Farbe und wirken stets wie neu. Öl ist eine wahres Wundermittel für Holzkochlöffel und Holz schneidebretter.

Schon vor dem ersten Einsatz kannst du dein Kochbesteck mit Öl einreiben. Nimm dazu am Besten Sonnenblumenöl oder anderes Speiseöl mit neutralem Geschmack. Reinige vor der Behandlung das Holz um überschüssige Schmutzreste zu neutralisieren.  

Du hast nun einige Möglichkeiten:

  • Gieße das Öl in ein Gefäß und stecke z.B. den Holzkochlöffel dort hinein. Das Holz saugt sich nun voll. Lass das Besteck am Besten über Nacht im Öl. Achte aber darauf das alle Stellen diese Pflegekur bekommen.
  • Wärme das Öl auf und verteile es mit Küchenpapier oder einem Tuch auf dem Kochbesteck aus Holz. Warmes Öl ist dünnflüssiger und zieht besser ein. Auch hier gilt: Alle Stellen behandeln. Wiederhole den Vorgang mehrmals hintereinander. Besonders gut geeignet für ein Holz schneidebrett.
TIPP Je öfter du dein Kochbesteck pflegst, desto länger hält das Holz. Einmal angeschafft, kann das Kochbesteck aus Holz durchaus ganze Generationen überdauern.
Diese Kombination ist besonders beliebt

kochbesteck aus Holz kochimpulz
kochbesteck aus holz schneidebrett
Angebot auf Amazon

Nach der Behandlung solltest du das Kochbesteck auf Küchenpapier legen um das überschüssige Öl abtropfen zu lassen. Nach dieser Behandlungsmethode kannst du nahezu alle deine Objekte aus Holz pflegen. 

Nachdem du dein Holzkochlöffel gebraucht hast, reicht es aus wenn du dieses mit heißem Wasser und dem Spülschwamm abwäschst. Im Nachgang trocknen lassen, sodass das Holz komplett trocken ist.

In unregelmäßigen Abständen kannst du das Holz auch in kochendes Salzwasser legen um das Material tiefenrein zu reinigen. Fünf bis zehn Minuten in dieser Lösung reichen schon aus.

Wenn dein Kochbesteck Verfärbungen hat, dann kannst du diese mit Essig oder Zitronensaft entfernen. Darin Einlegen und anschließend abspülen.

Selbst Beschädigungen kannst du ganz einfach mit Schmirgelpapier selber ausbessern. Gerade auf dem Holz schneidebrett werden allerhand Obst und Gemüsesorten geschnitten, die alle unterschiedliche Verfärbungen mit sich bringen.

Viele raten davon ab das Kochbesteck aus Holz in die Spülmaschine zu legen. Darin quillt das Holz auf und die Lebensdauer verringert sich. Mit der richtigen Pflege kannst du dem jedoch entgegen wirken. 

Kochbesteck aus Holz ist leider nicht für die Ewigkeit gemacht. Jedoch kannst du die Lebenszeit deutlich verlängern, sodass du auch lange etwas davon hast. Einige Holzkochlöffel oder ein besonders gutes Holz schneidebrett, können natürlich auch Generationen überstehen.

Denk nur mal an Großmutters Kochutensilien die wohl immernoch bei einigen zum Einsatz kommen.

Die Vorteile von Kochbesteck aus Holz:

  • Sie verkratzen die Pfannen und Töpfe nicht
  • Sie schmelzen nicht bei starker Hitze am Pfannen- oder Topfrand
  • Sie übertragen keinen künstlichen Geschmack auf die Speisen
kochbesteck holz pflege

Bambus als Kochbesteck

Viele Hersteller haben sich in den vergangenen Jahren auf ein Holz beschränkt. Bambus. Diese Auswahl hat meist ökologische Gründe. Bambus-Holz ist ein nachhaltiger Rohstoff auf unserer Welt. Im Gegensatz zu anderen Hölzern, wächst dieses Material sehr schnell nach.

Es ist zudem sehr widerstandsfähig und wächst in der Natur ohne das zutun von Menschenhand, wie künstliche Dünger. 

Gerade für Holzkochlöffel sind sie bestens geeignet. Das Holz ist schnittfest und hat eine glatte Oberfläche. Seine antibakterielle Wirkung kommt dem Holz zugute. Im allgemeinen ist Holz viel besser für z.B. beschichtete Pfannen geeignet, da sie die Oberfläche nicht beschädigen.

Langfristig schont es auf jeden Fall deine Küchenutensilien. Da das Kochbesteck jederzeit mit deinem Essen in Kontakt ist, ist es umso wichtiger das keine schädlichen Weichmacher in die Nahrung eindringen können. Mit Holz vermeidest du dieses Risiko. 

Hoffentlich konntest du nun einen guten Einblick in die Welt des Holzes erlangen. Wie du siehst liegen die Vorteile klar auf der Hand. Probier es einfach aus und du lässt das Holz nie mehr aus der Hand. Viel Spaß und bis zum nächsten mal!

Das Holz schneidebrett

Viele glauben das man mit einem Holz schneidebrett nichts falsch machen kann. Welchen Unterschied soll es denn schon machen, welches Brett ich hole? Es macht in der Tat einen Unterschied! Holz ist nämlich nicht gleich Holz.

Beim Holz schneidebrett unterscheidet man verschiedene Holzarten die je nach dem auch verschieden behandelt wurden.

Im privaten Bereich als auch im professionellen Gastronomiebereich, kommt ein Holz schneidebrett heutzutage vermehrt zum Einsatz. Nicht nur weil diese Art von Brett schön aussieht. Es schont das Messer!

Daher ist es wichtig auf die unterschiedlichen Eigentschaften von Holz zu achten. Aber auch die Größe und Form des Holz schneidebrett ist wichtig. Nicht jedes Brett passt in eine Küche.

Die verschiedensten Holzarten können zu einem Holz schneidebrett vearbeitet werden. Welche Art du am Ende nimmst, hängt natürlich von deinem persönlichen und funktionellen Geschmack ab.

Die Art des Holzes gibt immerhin das Aussehen und die Beschaffenheit vor. Einige der beliebtesten Materialien für ein Holz schneidebrett sind:

  • Kirsche
  • Buche
  • Nussbaum
  • Eiche
  • Ahorn
  • Birke
  • Kiefer
Nussbaumholz
Für die Nutzung bietet Nussbaum einige Vorteile. Durch die hohe Festigkeit und Stabilität, bleibt das Holz bei seiner ursprünglichen Form und kann nicht verbogen werden.
 
Gerade weil ein Holz schneidebrett ständig durch Flüssigkeiten oder Temperaturunterschiede unter Spannung steht, ist diese Eigentschaft enorm wichtig um die Langlebigkeit zu gewährleisten.
 
Die glatte Oberfläche kann einfach gereinigt werden. Da Nussbaum einen hohen Anteil an Gerbsäure aufweist, ist ein Effekt beim Schneiden besonders vorteilhaft. Das Holz schneidebrett aus Nussbaum wirkt antibakteriell!

 

Zusammenfassung Nussbaumholz
  • Festigkeit sehr hoch
  • Oberfläche glatt
  • Sehr elegantes Aussehen
  • Umweltfreundlich hergestellt
  • Oftmals teuer
holz schneidebrett nussbaum
Angebot auf Amazon
Eichenholz

Auch besonders gut für ein Holz schneidebrett geeignet ist Eichenholz. Hierbei handelt es sich in den meisten Fällen um heimisches Holz.

Die hohe Festigkeit und Haltbarkeit sind positive Eigenschaften für diese Holzart. Ähnlich wie bei Nussbaumholz auch, weist das Holz schöne Maserungen und Jahresringe auf.

Diese unterscheiden sich in ihrer Helligkeit voneinander. Mal sind es breite Streifen in Kombination mit dunklen oder hellen Strahlen, oder feine dünne Streifen in Kombination mit breiten Streifen.

Jedes mal wirst du ein Unikat in der Hand halten. Durch die pflegeleichte Oberfläche, kannst du das Holz schneidebrett optimal reinigen und mit diversen Ölen bearbeiten.

Zusammenfassung Eichenholz
  • Festigkeit hoch
  • Maserung gleichmäßig schön
  • Leicht zu pflegen
  • Verfärbt sich bei einigen Lebensmitteln
holz schneidebrett eiche
Angebot auf Amazon
Bambusholz

Besonders häufig hört man immer wieder das Stichwort “Bambus“. Nicht nur für Besteck oder Unterlagen relevant. Auch für ein Holz schneidebrett ist diese Holzart besonders beliebt bei vielen Köchen. Das harte Holz kommt aus dem fernöstlichen Raum und wächst sehr stark und schnell.

Es ist ein idealer Rohstoff und besonders umweltschonend durch seine Eigenschaften im Wachstum. In den meisten Fällen muss Bambus aber einen weiten Transportweg zurücklegen, was nicht gerade umweltfreundlich ist.

Als Alternative ist daher Buchenholz geeignet, dass ähnlich langlebig ist wie Bambus und viel ökologischer im Transport ist. 

Zusammenfassung Bambusholz
  • Festigkeit sehr hoch
  • Sehr beliebte Verwendung
  • Sehr umweltfreundlich in der Verarbeitung
  • Lange Transportzeiten sind schlecht für die Umwelt
holz schneidebrett bambus
Angebot auf Amazon
Buchenholz

In Deutschland ist eine Holzart besonders beliebt: Buchenholz! In deutschen Wäldern hat Buche einen sehr hohen Anteil. Daher wird diese Holzart oftmals für Möbel und Holz schneidebretter verwendet. Das Holz hat eine sehr helle Farbe passt daher in der Regel zu den meisten Küchen.

Du wirst einen Nachteil jedoch sehr schnell merken. Nach einiger Zeit verfärbt sich das Holz durch die verschiedenen Lebensmittel die darauf geschnitten werden. Sie wirken daher irgendwann sehr genutzt und alt.

In den meisten Fällen muss dann ein neues Holz schneidebrett her. Andere Hölzer die ebenfalls hell sind (Ahorn oder Birke) weisen weniger Spuren des gebrauchs auf und halten auch die Verfärbungen in Schacht.

Zusammenfassung Buchenholz
  • Festigkeit hoch
  • Helle Farbe
  • Sehr umweltfreundlich
  • Verfärbt nach häufiger Verwendung
holz schneidebrett buche
Angebot auf Amazon

Die richtige Pflege für das Holz Schneidebrett

Damit du lange Freude an deinem Schneidebrett aus Holz hast, solltest du es auch gut und intensiv Pflegen. Zwar kannst du das Brett auch in die Spülmaschine stecken, jedoch ist das eine unnötige Belastung für das Holz.

Greife stattdessen einfach zu einem feuchten Tuch mit Spülmittel. So reinigst du das Holz schneidebrett ebenfalls und tötest alle Keime und Bakterien ab.

Holz ist ein natürlicher Rohstoff der viel robuster und strapazierfähiger als Kunststoff ist. Aus dem Grund brauchen sie einiges mehr an Pflege um ihre Eigenschaften zu behalten.

Zur Pflege der Bretter gehört das Einölen. Durch das Holz schneidebrett ölen, lässt es sich mit der richtigen Pflege sehr lange verwenden und behält seine natürliche Schönheit.

Gerade wenn du ein teures Holz schneidebrett aus Nussbaumholz kaufst, willst du natürlich auch lange etwas davon haben. Wir erklären dir wie du dein Holzbrett richtig pflegst, welches Öl du verwenden kannst und auf was du achten musst wenn du dein Holz schneidebrett ölen möchtest. Los geht’s!

Welches Öl ist zur Pflege geeignet?

Du brauchst für die Pflege kein spezielles Öl zu kaufen. Meistens kannst du auch auf herkömmliche Öle aus deinem Hausbestand zurückgreifen.

Durch die Behandlung mit Öl erschwerst du es den Keimen ins Holz eindringen zu können, da die Oberfläche des Holz schneidebrett deutlich dicker wird.

Das richtige Öl hinterlässt auch keine Flecken oder überträgt einen ranzigen Geschmack auf die Lebensmittel. Ein besonders wichtige Aspekt heim holz schneidebrett ölen.

Folgende Öle eignen sich besonders gut wenn du das Brett ölen willst:

 

HINWEIS Es gibt ebenfalls spezielle Mischungen aus Wachs und diversen Ölsorten, die speziell zur Pflege von Holz hergestellt wurden
  • Olivenöl: Diese Öl ist besonders feucht, was die Oberfläche des Holzes aufweichen lässt. Dadurch wird die Oberfläche resistenter gegen Keime und Feuchtigkeit. Olivenöl kann aber nach der Anwendung ranzig riechen.
  • Kokosnussöl: Hinterlässt einen wohligen Geruch und ist gut geeignet um das Holz schneidebrett ölen zu können. Kokosnussöl hat sehr wertvolle Bestandteile die dem Holz sehr gut tun.
  • Leinöl: Dieses Öl trocknet sehr schnell und zieht ebenso schnell ins Holz ein. Hier kannst du ruhig mit mehreren Schichten Arbeiten. Auftragen, trocknen lassen und nochmal Auftragen.
Die Kurzpflege für zwischendurch

1. Schleifen und Reinigen

Gerade wenn du viele Kratzer auf dem Brett hast, solltest du es vorher abschleifen. Dafür genügend in der Regel mittelstarkes Schleifpapier. Im Anschluss musst du es noch sauber machen und komplett trocknen lassen.

2. Wachsen und Ölen

Wenn du eine spezielle Mischung aus Wachs und Öl da hast, kannst du dieses Gemisch gleichmäßig auftragen. Ansonsten kannst du auch auf die oben genannten Ölarten zurückgreifen um dein Holz schneidebrett ölen zu können. Das Brett sollte dabei nicht zu feucht werden aber auch sollte das Öl nicht direkt einziehen. Ein guter Mittelweg ist hier ratsam

3. Einwirken lassen

Gönn deinem Schneidebrett aus Holz ein wenig Ruhe. Lass es am Besten über Nacht liegen. Dadurch kann das Öl optimal einziehen

4. Schau dir das Ergebnis an

Lass deine Finger über das Brett gleiten. Wenn es sich noch ölig anfühlt, dann kannst du das überflüssige Öl mit Küchenpapier abtupfen.

ACHTUNG Es bilden sich unschöne Ölflecken die im Nachhinein nicht mehr weg gehen, wenn du das überflüssige Öl nicht entfernst.
Das große Pflegeprogramm
Obige Variante solltest du immer mal wieder Zwischendurch machen. Dadurch sorgst du dafür das die Gebrauchsspuren und die Langlebigkeit erhalten bleibt. Das Holz Schneidebrett ölen ist Voraussetzung für eine lange Haltbarkeit.
 
Darüber hinaus gibt es aber auch noch eine Pflegemöglichkeit die du mindestens alle 2 Monate durchführen solltest. Vor der Ölung sind einige Schritte vorraus. Ähnlich wie beim Auto.
 
Manchmal machst du den Kurzwaschgang und manchmal die Vollreinigung mit Innen- & Außenwäsche.
 
Hier sind die Schritte die du bei einer Vollpflege vor dem Einölen durchführen solltest:
 
1. Reibe das Holz schneidebrett mit frischem Zitronensaft oder einer verdünnten Essigessenz ein.
 
2. Streue nun Salz auf das Brett und verteile es gleichmäßig mit Küchenpapier oder einem sauberen Lappen.
 
3. Dieses Gemisch musst du jetzt 15 Minuten einziehen lassen. Im Anschluss ist dein Brett wieder blitzeblank sauber.
 
4. Schnapp dir das Brett und spüle es gut mit Wasser ab. Trockne es mit Küchenpapier oder einem Tuch ab, sodass es fast wie trocken ist.
 
5. Jetzt beginnt das Holz schneidebrett ölen! Dafür kannst du die gleichen Schritte wie in der Kurzbehandlung durchführen. Einölen, Einwirken lassen und Bestaunen.
Warum nicht jedes Öl funktioniert

Nicht jedes Öl ist geeignet um dein Holz schneidebrett ölen zu können. Das hat bestimmte Gründe. Wir nehmen das Beispiel von klassischem Salatöl.

Das Öl ist in den meisten Fällen nicht gereinigt und hat aus dem Grund Probleme mit dem Aushärten. Es wird immer klebrig bleiben und nie den richtigen Effekt erzielen.

Außerdem hat Salatöl eine unterschiedliche Zusammensetzung der Fettsäuren. Man unterscheidet gesättigte- & ungesättigte Fettsäuren voneinander. Nur die ungesättigten Fettsäuren reagieren in Kombination mit Luft und härten aus.

Genau das brauchst du um dein Holz schneidebrett ölen zu können. Gesättigte Fettsäuren bleiben einfach Flüssig. Das wollen wir natürlich nicht. Ein Putzgang mit Spülmittel und schon sind die Öle wieder ausgewaschen. 

Ausgehärtete Öle haben ihre Struktur geändert. Ähnlich wie Mehl + Wasser zu einem Teig. Diese Struktur hält dem Spülmittel stand.

"Meine Pfannen zerkratzen dank des hölzernden Kochbestecks nicht mehr und sind dadurch viel langlebiger"
gute rezepte kochimpulz
Ben
Blogger

*Bei den verwendeten Links handelt es sich um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werden wir am Umsatz beteiligt. Dies hat für Dich keine Auswirkungen auf den Preis.

  • Holz
  • Kochbesteck

Kommentare Kommentare verstecken

Banane21 sagt:
5. Februar 2019 um 11:01 Uhr

Besten Dank für die vielen Informationen. Wie sieht es denn mit einem Schneidebrett aus Stein / Marmor aus? Lässt sich sowas gut reinigen. Bin bei der Küchenplanung und würde am liebsten so eins nutzen, wenn das hygienisch unbedenklich ist.

Antworten
Ben von KochImpulz sagt:
8. Februar 2019 um 19:26 Uhr

Hallo Banane21 🙂 Schneidebretter aus Marmor oder Stein lassen sich ebenso gut reinigen. Aufgrund ihrer geschliffenen und versiegelten Struktur, haben Bakterien keine Chance einzudringen. Allerdings nutzt sich die Oberfläche nach geraumer Zeit ab, sodass auch die Schutzschicht beschädigt wird.

Es gilt also immer schön schrubben und desinfizieren. Vor allem sieht Marmor sehr schick aus in der Küche, kann jedoch die Messer schneller stumpf werden lassen. Es hat also alles seine Vor- und Nachteile 🙂

Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Über Uns

Über Uns

Einzigartiger Genuss beginnt bei einer Idee und endet mit einer wahren Geschmacksexplosion. Kochen ist unsere Leidenschaft und wir teilen sie mit euch.

Kategorien

Blog

Blog

Frühstück

Frühstück

Hauptspeisen

Hauptspeisen

Hühnchen

Hühnchen

Beliebte Beiträge

  • Seelachs braten - so einfach gelingt er DirSeelachs braten – so einfach gelingt er Dir [enthält Werbung]Zu ihm passt sommerlich, frisches Gemüse und er ist…
  • Ein perfektes Ei kochenEin perfektes Ei kochen [enthält Werbung]Sonntag morgen und es klingelt kein Wecker! Die perfekte…
  • One Pot Pasta mit TomatenOne Pot Pasta mit Tomaten One Pot Rezepte sind ideal wenn es mal schnell gehen…

Beliebte Tags

Avocado Carpaccio Cold Brew Coffee Craft Beer Ei Fisch Frittieren Frühstücksei Fühstück Gemüseschäler Hauptspeise Holz Kaffee Kartoffeln Kochbesteck Käse Messerschärfer Nachspeise Nudeln One Pot Paella Pfannkuchen Pilze Reis Salat Spinat Tipps Tortilla Vorspeise

Beliebte Beiträge

  • Seelachs braten - so einfach gelingt er DirSeelachs braten – so einfach gelingt er Dir [enthält Werbung]Zu ihm passt sommerlich, frisches Gemüse und er ist…
  • Ein perfektes Ei kochenEin perfektes Ei kochen [enthält Werbung]Sonntag morgen und es klingelt kein Wecker! Die perfekte…
  • One Pot Pasta mit TomatenOne Pot Pasta mit Tomaten One Pot Rezepte sind ideal wenn es mal schnell gehen…

Newsletter

Kontaktiere uns

Du hast Fragen, Anregungen oder Wünsche? Dann schreib uns doch einfach eine E-Mail. Wir freuen uns über Deine Nachricht

kontakt@kochimpulz.de

Facebook

KochImpulz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Kontakt

KOCHIMPULZ | ALL RIGHTS RESERVED | © 2018

Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies für Analysen, personalisiertem Inhalt und Werbung verwendetAkzeptierenDatenschutzerklärung